Köppen

Köppen

Köppen, Peter von, russ. Statistiker, Ethnograph und Altertumsforscher, geb. 19. Febr. 1793 zu Charkow, lebte als Beamter in der Krim und Petersburg, gest. 4. Juni 1864 zu Karabagh (Krim); veröffentlichte »Ethnogr. Karte des Europ. Rußlands« (1851) etc. – Sein Sohn Fr. Theodor K., Pflanzen- und Tiergeograph, geb. 9. Jan. 1834, seit 1873 Bibliothekar an der kaiserl. Bibliothek in Petersburg; schrieb; »Die schädlichen Insekten Rußlands« (1880) etc. – Dessen Bruder Wladimir K., Meteorolog, geb. 25. Sept. 1846 zu Petersburg, seit 1875 Abteilungsvorstand an der Deutschen Seewarte in Hamburg; schrieb »Grundzüge der maritimen Meteorologie« (Hamb. 1899) etc.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köppen — ist der Familienname folgender Personen Bernd Köppen (* 1951), deutscher Pianist, Organist und Komponist Edlef Köppen (1893–1939), deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur Jens Köppen (* 1966), deutscher Ruderer Johann Köppen (Jurist)… …   Deutsch Wikipedia

  • Koppen — ist eine Verhaltensstörung des Pferdes und zählt wie das Weben zu den Stereotypien. Koppen bezeichnet das Öffnen des Schlundkopfes durch Anspannen der unteren Halsmuskulatur, woraufhin Luft in die Speiseröhre einströmt. Dabei entsteht meist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Koppen — Köppen Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Edlef Köppen, écrivain allemand du début du XXe siècle. Wladimir Peter Köppen, scientifique allemand (connu pour ses travaux sur les climats). La… …   Wikipédia en Français

  • Köppen — may refer to:* Edlef Köppen * Wladimir Köppen * Wolfgang Koeppen * Lene Køppen …   Wikipedia

  • Koppen — Koppen, 1) (Ruciation), Aufsteigen von Luft od. Speisen u. Getränken aus dem Magen; 2) Unart der Pferde, Kopper, darin bestehend, daß sie, müssig stehend, od. auch beim Fressen Luft mit einem unangenehmen lauten Tone einschlucken. Es giebt a) K.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Koppen [3] — Koppen, eine Untugend der Pferde, die sie sich durch Zufall oder durch Nachahmung andrer Pferde angewöhnen. Das Wesentliche ist das Abschlucken von Luft (Luftschlucken) unter eigentümlichem rülpsenden Laut (Köcken, Köken, Bölken), wobei das Maul… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Köppen — Köppen, 1) Johann Heinrich Just., geb. 1755 in Hannover, war Rector des Lyceums daselbst u. st. 1791; er schr. Erklärende Anmerk. zu Homers Ilias, s.u. Homeros. 2) Friedrich, geb. 1775 in Lübeck; wurde 1805 Prediger in Bremen, 1807 Professor der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köppen — Köppen, 1) Peter von, russ. Geograph und Altertumsforscher, geb. 19. Febr. 1793 in Charkow, gest. 4. Juni 1864 in Karabagh, besuchte die Charkower Universität und trat 1814 zu Petersburg in den Staatsdienst, erhielt 1836 eine Stelle im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koppen [1] — Koppen, Fisch, s. Kaulkopf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koppen [2] — Koppen, das Reinigen des Getreides in den Mühlen (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koppen — nennt man in der Müllerei die groben, schaligen Grieße, die kleiner als die Schrotteile und gröber als die groben Grieße sind. Arndt …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”